• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
MAMEDi  @  Home » Spaß + Humor = Ernst » Die befreiende Kraft des Lachens!

MAMEDi-Logo MAMEDi

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Referenzen
  •   
  • Mediation
  • ? MM !
  • Impressum

Die befreiende Kraft des Lachens!

13. November 2010 MAMEDi Kommentar schreiben!

Lachen hat etwas Befreiendes und zusammen zu lachen ist eine Wohltat mit beinahe medizinischer Wirkung, weshalb sich Clubs und Kurse in „Lachyoga“ weltweiter Beliebtheit erfreuen. Madan Kataria, ein praktischer Arzt aus Mumbai und Begründer des Lachyoga, der auch den Weltlachtag ins Leben gerufen hat, sagt: „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind – wir sind glücklich, weil wir lachen!“

Der Name der Rose

Um die befreiende Kraft des Lachens geht es auch in „Der Name der Rose“, dem ersten Roman von Umberto Eco. In der Kriminalgeschichte, die im Mittelalter gegen Ende November des Jahres 1327 spielt, führt die Spur der Verbrechen in die als Labyrinth angelegte Klosterbibliothek zum blinden Bibliothekar Jorge von Burgos.

Der greise Mönch hütet dort einen besonderen Schatz, nämlich ein Exemplar des verlorengegangenen „Zweiten Buches der Poetik“ des Aristoteles, in dem die Komödie behandelt wird (nach der Tragödie im ersten). Über sein Motiv sagt Jorge von Burgos: „Lachen tötet die Furcht. Und ohne Furcht kann es keinen Glauben geben.“ Wer den Teufel nicht mehr fürchte, brauche keinen Gott mehr: „Dann können wir auch über Gott lachen.“

Tja, warum auch nicht.

Wer den Anspruch hat, die ganze Welt mit all ihren Ungereimtheiten und nicht immer angenehmen Überraschungen „geschaffen“ zu haben, über den sollte man möglicherweise gerne auch mal lachen und „ihn“ – wieso eigentlich IHN? – vielleicht auch nicht ganz so „ernst“ nehmen.

„Il nome della rosa“, der erste Roman von Umberto Eco, erschien 1980 und wurde ein Welterfolg. Die deutsche Übersetzung „Der Name der Rose“ folgte 1982 und 1986 wurde die spannende Geschichte mit Sean Connery in der Hauptrolle verfilmt.

In der düsteren Geschichte von Umberto Eco wird zwar eher weniger gelacht, aber die Botschaft ist eindeutig: Lachen befreit und über etwas zu lachen ist ein spontaner Ausdruck von Freude. Und das ist doch das, worum es geht.

„Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln“ sagt ein Sprichwort und deshalb ist der von Madan Kataria initiierte Weltlachtag auch gedacht als eine Feier, die den Weltfrieden verkörpern soll und das Ziel hat, durch das Lachen ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft zu erreichen.

Smiley

Lachen ist gesund und wenn es mehr Gründe zum Lachen gäbe, wäre die Welt ja tatsächlich etwas freudvoller. Bestimmt ist sie nicht ganz so fürchterlich, wie sie von manchen Zeitgenossen gerne dargestellt wird. Wer „schwarzmalen“ will, kann das natürlich tun, indem er/sie einfach alle anderen Farben weglässt. Das Bild, was daraus entsteht, wird zwar kaum der Wirklichkeit entsprechen, aber schließlich sind wir ja selbst diejenigen, die sich ausmalen, wie etwas funktionieren könnte oder sollte und daraus ergibt sich dann ein Grund zur Freude oder nicht.

Das Leben ist gar nicht so kompliziert. Kaum macht man es richtig, schon klappt’s!

Wenn es doch mal nicht so richtig klappt, hilft eine gesunde Portion Humor schneller darüber hinweg und man versucht es einfach nochmal auf eine andere Weise, bis man ein gutes Ergebnis bekommt. Insofern lohnt es sich immer wieder, die Welt aktiv so mitzugestalten, das es allgemein mehr Anlass zum Lachen und zur Freude gibt.

Spaß + Humor = Ernst Buch, Glück, Kultur

Who is „MAMEDi“?

Unter dem programmatischen Akronym „MAMEDi“ schreibt hier der Schlagzeuger, Komponist und Dipl.-Musikpädagoge „Manfred Menke“ (Dinklage) unregelmäßig nach Lust und Laune und garantiert völlig meinungsfrei über alles (Un)Mögliche. Da er für verschiedene Projekte als „Mediengestalter“ tätig ist, befasst sich ein Teil seiner BLOG-Artikel mit Problemen, die bei der Organisation, der Aktualisierung und der Pflege von Internetpräsenzen auftreten können, wobei er grundsätzlich an funktionierenden und praktischen Lösungen interessiert ist.

Homepage: „www.manfred-menke.de“, Projekt: „www.schlagzeug-dinklage.de“

Vorheriger Beitrag: « Motivationsgeheimnisse
Nächster Beitrag: Safari durch „D“ · Teil 2 »

Leser-Interaktionen

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hallo Blog-Leser(in)!

MAMEDi-Logo

Für die Richtigkeit oder den „Wahrheitsgehalt“ der hier bereit gestellten Informationen geben die Autoren keine Gewähr und übernehmen auch keine Haftung für irgendwelche daraus resultierenden Konsequenzen. Deshalb gilt das ironisch formulierte Motto: „Lesen auf eigene Gefahr!“. Oder: „Alles, was hier steht ist wahr, auch wenn's nicht stimmt, ist das klar!“

MAMEDi

SD-Visitenkarte
DEMO-Homepage
! Ach, wie „süss“ ist das denn ?

Kaum zu glauben. Dieser (alte) Zuckertopf ist das letzte Überbleibsel von einem „Kaffeeservice“ meiner Mutter und ist bereits mehr als 60 Jahre alt. Nun ziert er als süßes Favicon die „DEMO“-Homepage.

Die letzten 13 Artikel

  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Dynamische Wahrheit
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • Ein Logo für Schlagzeug Dinklage
  • Triomotion begeistert das Publikum
  • Konzert mit „TRIOMOTION“ in Dinklage
Snatakazing

Kategorien

  • Allgemein / Infos (38)
  • Computer + Technik (12)
  • Design + WordPress (39)
  • Ernährung + Umwelt (22)
  • Geh Dichte + Texte (31)
  • Ideen, Leben, Werte (33)
  • Musik + Projekte (33)
  • Politisch – Unkorrekt! (19)
  • Spaß + Humor = Ernst (14)

Strichgesicht @ MAMEDi

MAMEDi-Logo

Diese am 8. März 2009 spontan gekritzelte Bleistiftzeichnung zeigt ein vor Begeistertung leicht schielendes „Strichgesicht“ und ist seit 2014 das Maskottchen dieser Homepage, die anfänglich unter „mmdiesein.de“ firmierte und seit August 2013 unter „MAMEDi“ läuft.

Footer

   
! Datenschutz ?

Kontakt  @  MAMEDi

Fon  (0 44 43) 50 84 54
Mobil  (01 79) 32 56 808
E-Post:  „mail@mamedi.de“

MAMEDi-Schuhe

Web · Projekte

Barfuß gehen ist zwar schön, für manche Wege aber ungeeignet. Deshalb ist gutes Schuhwerk wichtig, um unversehrt ans Ziel zu kommen. Eine Homepage benötigt ebenfalls eine solide Basis. Diese hier wird mit „WordPress“ als Motor angetrieben.

Die letzten 13 Artikel

  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Dynamische Wahrheit
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • Ein Logo für Schlagzeug Dinklage
  • Triomotion begeistert das Publikum
  • Konzert mit „TRIOMOTION“ in Dinklage

Über MAMEDi

Logo · MAMEDI.DE Der Name „MAMEDi“ ist das „Akronym“ für „Manfred Menke, Dinklage“ und präsentiere auf dieser Seite u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Gestaltung von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

MM-Homepage

MM-2018-Favicon Wenn ich gerade kein Medium gestalte oder irgendwelche Pixel als „MAMEDi“ hin und her schubse, schlage ich genauso begeistert ganz woanders zu. Ausführliche Informationen zu allen Kompositionen und über meine Aktivitäten im Arbeitsfeld als Schlagzeuger, Komponist und Dipl.-Musikpädagoge gibt es auf meiner „MM“-Homepage, die meine musikalische (Internet)Seite dokumentiert.

Musik: „www.manfred-menke.de“
Vier Pflaumen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Referenzen
  • ? MM !
  • Impressum

MAMEDi  ·  Copyright © 2024  ·  WordPress