Zwei deutsche Nachrichtenmagazine – „Spiegel Online“ und „WeltN24“ – haben in der letzten Woche das Design ihrer Homepage aufgefrischt und auch die Struktur den modernen Gegebenheiten (sprich: „Responsive Webdesign“ für Tablets und Smartphones) noch besser angepaßt. Da ich neben diesen beiden Magazinen auch andere wie z.B. die „Süddeutsche“, den „Tagesspiegel“ oder „Zeit Online“ (wurde genau vor einem Jahr, im September 2015, erneuert und mit „Responsive Design“ ausgestattet) regelmäßig aufsuche, um dort aktuelle Nachrichten zu lesen, habe ich im Laufe der Jahre mitbekommen, wie sie sich verändert haben.
Auch diesmal sind sie nicht einfach nur ein bißchen anders, sondern wieder etwas übersichtlicher und nebenbei auch schöner geworden, was kein unwesentlicher Aspekt für den Besucher ist. Wenn eine Homepage nicht nur ordentlich strukturiert und voller Informationen, sondern schön gestaltet daherkommt, ist es umso angenehmer zu verweilen und den Inhalt zu studieren.
? Markenzeichen · Header mit Logo, Navigation und Farben !
„Spiegel Online“ mit „Hamburger-Menü“ (links, die drei Striche untereinander)
„Welt und N24“ ab jetzt auf einer Homepage vereint
„Zeit Online“ in schlichtem Schwarz-Weiß
Der „Header“ (= Kopf einer Homepage) enthält wichtige Elemente wie das Logo, die Navigation, meistens auch eine Suchfunktion (= Lupe) und natürliche die für die jeweilige Marke charakteristischen Farben, welche ebenfalls ein Aspekt der Wiedererkennung sind. Im Gegensatz zu früher sind heutige Header sehr aufgeräumt und beinahe minimalistsich, weil eine Homepage auch auf mobilen Geräten funktionieren muss.
Bei der nagelneuen „WeltN24“-Homepage hat man den Eindruck, das sie speziell für die Darstellung auf mobilen Geräten (Tablets) optimiert wurde. Denn bei der Ansicht auf einem aktuellen Desktopmonitor (mit 22 Zoll und größer) wirkt ein mittig platzierter Streifen von 1024 Pixel Breite nicht gerade besonders modern. Der Grund ist vielleicht dieser: ein Nachrichtenmagazin muss durch Werbung Geld verdienen für die irgendwo Fläche vorhanden sein muss. Außerdem funktionieren ältere Seiten mit einer Breite von 1024 Pixeln im Querformat immer noch sehr gut auf einem Tablet und erst bei der Portaitansicht (= Hochformat) werden Extraangaben für eine optimale Darstellung benötigt.
Im Unterschied zu „WeltN24“ bieten die Suchfunktionen von „Spiegel Online“ und „Zeit Online“ eine zusätzliche Beschränkung des Zeitraums und eine Auswahl des Inhaltstyps (Artikel, Autor, Fotostrecke, Überschrift und Vorspann, Video, Volltext), was mir eigentlich fast egal ist, da ich bei den Nachrichtenmagazinen die Suchfunktion ganz selten benutze. Sinnvoll ist sowas trotzdem, da der Inhalt insgesamt ziemlich umfangreich ist, viele Themenbereiche umfaßt und die redaktionelle Arbeit vieler vergangener Jahre bereithält.
Suchfunktion bei „Spiegel Online“
Suchfunktion bei „Zeit Online“
Es ist mit Sicherheit ein Riesenaufwand die Internetpräsenz eines Nachrichtenmagazins zu modernisieren und sie neben den bisherigen Medien – Laptops und Desktops – für eine optimale Darstellung an die neuen Medien – Tablets und Smartphones – anzupassen. Aber HTML ist HTML und eine Datenbank kann mit spezifischen Befehlen umfassend aktualisiert werden. Die Trennung des Aussehens einer Homepage von ihrem Inhalt (Artikel, Fotos, Videos, etc.) war eine gute Entscheidung beim Webdesign, so dass die in erster Linie in externen Stylesheets definierten CSS-Befehle jederzeit – auch im laufenden Betrieb einer Homepage – angepaßt und verfeinert werden können.
Keine unwichtige Kleinigkeit ist ein technischer Aspekt der ganz neuen „WeltN24“-Homepage, die jetzt mit dem „https“-Protokoll (HyperText Transport Protocol Secure) übertragen wird, was bei Nachrichtenmagazinen in Deutschland noch nicht sehr häufig anzutreffen ist. Mehr Sicherheit ist jedoch ein wichtiger Trend und auf jeden Fall der richtige Ansatz für die Zukunft.
Kommentar schreiben!