• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
MAMEDi  @  Home » Ernährung + Umwelt » NDR-Bericht über Aprikosenkerne

MAMEDi-Logo MAMEDi

  • Home
  • ! BLOG ?
  • Referenzen
  •   
  • Mediation
  • ? MM !
  • Impressum

NDR-Bericht über Aprikosenkerne

5. August 2014 MAMEDi Kommentar schreiben!

Schade, dass im „Beitrag über bittere Aprikosenkerne“ am 04. August 2014 in der NDR-Sendung MARKT kein Konsument interviewt wurde. Im Bericht kamen die Kerne schlecht weg, manches darin war für mich absolut nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich ist es unmöglich einen komplexen Sachverhalt in knappen 5 Minuten und 39 Sekunden ausgewogen oder umfassend darzustellen. Aber dieses Thema ausschließlich negativ abzuhandeln wird der Wirkungsweise der in den bitteren Aprikosenkernen enthaltenen Substanz überhaupt nicht gerecht.

Aprikosen

Foto: Halbierte Aprikose, bittere Aprikosenkerne und getrocknete Aprikosen

Über meine erste „Erfahrung mit bitteren Aprikosenkernen“ habe ich im Juli 2010 geschrieben. Was die darin enthaltene Substanz „Amygdalin“ – mit der chemischen Formel „C₂₀H₂₇NO₁₁“ – und ihre unglaubliche Geschichte seit der Entdeckung durch den amerikanischen Biochemiker Ernst T. Krebs betrifft, müsste nicht derart einseitig berichtet werden, wie dies beim MARKT-Bericht der Fall ist. Denn weitere Informationsquellen sind reichlich vorhanden.

Weitere Infos über Biologische Krebstherapie, zum „Vitamin B17“, „Amygdalin kann Wachstum von Krebstumorzellen hemmen“ und eine Homepage über bittere Aprikosenkerne und die Inhaltsstoffe

Warum gibt es kontroverse Auffassungen und wer ist warum dagegen?

Es gibt Menschen, die einen gestörten Cyanid-Stoffwechsel haben und deshalb vorsichtig sein sollten. Meinem Bruder z.B. wurde schwindelig nach dem Probieren einiger Aprikosenkerne. Ein Warnhinweis* hat also durchaus seine Berechtigung, obwohl eine Unverträglichkeit nicht unbedingt am „C₂₀H₂₇NO₁₁“ liegt, sondern auch von den in den Aprikosenkernen enthaltenen ätherischen Ölen herrühren kann. Mir ist bis heute nicht bekannt, dass es auch nur einen Toten zu beklagen gäbe, welcher durch bittere Aprikosenkerne gestorben wäre.

Im Gegensatz dazu gibt es jedoch eine Vielzahl an Konsumenten, zu denen auch ich gehöre, welche die bitteren Aprikosenkerne – ohne irgendwelche negativen gesundheitlichen Auswirkungen – in großer Stückzahl knabbern.

* Beim Kauf von bitteren Aprikosenkernen muss auf dem Etikett deutlich sichtbar ein Warnhinweis angebracht sein. Dieser Hinweis ist die behördliche Voraussetzung und Genehmigung um diese Ware zu verkaufen. Warnhinweis: Enthält Cyanid, Verzehrsempfehlung: 1-2 Kerne pro Tag.

 

Literatur zum Thema „Amygdalin“ (= C₂₀H₂₇NO₁₁):

1) Krebs bekämpfen mit Vitamin B17 · Peter Kern
2) Laetril im Kampf gegen Krebs · John A. Richardson & Patricia Irving Griffin
3) Eine Welt ohne Krebs · G. Edward Griffin
4) KREBS – Stahl, Strahl, Chemo und Co · Phillip Day
Krebs bekämpfen mit Vitamin B17
Laetril im Kampf gegen Krebs
Eine Welt ohne Krebs
KREBS - Stahl, Strahl, Chemo und Co

 

Die „chemische Industrie“ und ihre Folgen

Die westliche Welt hat sich seit der Industrialisierung vor über 150 Jahren weit von einer natürlichen Lebensweise entfernt. Wir haben die unglaublichsten Apparate, Geräte und Maschinen entwickelt, sind aber möglicherweise längst zu Verrückten geworden, die zwar viel forschen und dabei auch mal was Neues herausfinden, aber ebenso viel ursprüngliches Wissen verloren haben.

Für eine gesündere Zukunft ist es notwendig, sich auf Natürlichkeit zurück zu besinnen. Das heutige, konsumorientierte Leben in der westlichen Industriewelt ist einfach zu süß geworden. Sogar viele Gemüsesorten wurden „süßer“ gezüchtet, so dass in der heutigen Ernährung wichtige natürliche Bitterstoffe fehlen, zu denen das in den Kernen bitterer Aprikosen sehr konzentriert enthaltene „Amygdalin“ gehört.

Eine natürliche Substanz wie „C₂₀H₂₇NO₁₁“ kann von niemandem patentiert werden. Folglich läßt sich damit kein Geld verdienen.

Wer hat ein Interesse daran, die positive Wirkung von „Amygdalin“ schlecht zu reden?

Die Biochemie der Natur ist nicht (!) zu toppen, wir können sie allenfalls verstehen, um in der richtigen Weise mit ihr umzugehen. Was im NDR-Bericht überhaupt nicht erwähnt wurde, ist der Wirkmechanismus von „C₂₀H₂₇NO₁₁“ und dass es sich dabei nicht um ein Gift handelt, sondern um eine ganz natürliche Substanz, die auch in sehr vielen anderen Pflanzen enthalten ist.

Beim heutigen „zu süßen Leben“ leider nicht mehr in der richtigen Dosis!

Prost Mahlzeit!

Ernährung + Umwelt Amygdalin, Aprikosen, Aprikosenkerne, Kerne, Vitamin B17

Who is „MAMEDi“?

Unter dem programmatischen Akronym „MAMEDi“ schreibt hier der Schlagzeuger, Komponist und Dipl.-Musikpädagoge „Manfred Menke“ (Dinklage) unregelmäßig nach Lust und Laune und garantiert völlig meinungsfrei über alles (Un)Mögliche. Da er für verschiedene Projekte als „Mediengestalter“ tätig ist, befasst sich ein Teil seiner BLOG-Artikel mit Problemen, die bei der Organisation, der Aktualisierung und der Pflege von Internetpräsenzen auftreten können, wobei er grundsätzlich an funktionierenden und praktischen Lösungen interessiert ist.

Homepage: „www.manfred-menke.de“, Projekt: „www.schlagzeug-dinklage.de“

Vorheriger Beitrag: « Gods Don’t Kill, People!
Nächster Beitrag: Buch · „Diagnose Krebs – Na und?“ »

Leser-Interaktionen

Kommentar schreiben! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hallo Blog-Leser(in)!

MAMEDi-Logo

Für die Richtigkeit oder den „Wahrheitsgehalt“ der hier bereit gestellten Informationen geben die Autoren keine Gewähr und übernehmen auch keine Haftung für irgendwelche daraus resultierenden Konsequenzen. Deshalb gilt das ironisch formulierte Motto: „Lesen auf eigene Gefahr!“. Oder: „Alles, was hier steht ist wahr, auch wenn's nicht stimmt, ist das klar!“

MAMEDi

SD-Visitenkarte
DEMO-Homepage
! Ach, wie „süss“ ist das denn ?

Kaum zu glauben. Dieser (alte) Zuckertopf ist das letzte Überbleibsel von einem „Kaffeeservice“ meiner Mutter und ist bereits mehr als 60 Jahre alt. Nun ziert er als süßes Favicon die „DEMO“-Homepage.

Die letzten 13 Artikel

  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Dynamische Wahrheit
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • Ein Logo für Schlagzeug Dinklage
  • Triomotion begeistert das Publikum
  • Konzert mit „TRIOMOTION“ in Dinklage
Snatakazing

Kategorien

  • Allgemein / Infos (38)
  • Computer + Technik (12)
  • Design + WordPress (39)
  • Ernährung + Umwelt (22)
  • Geh Dichte + Texte (31)
  • Ideen, Leben, Werte (33)
  • Musik + Projekte (33)
  • Politisch – Unkorrekt! (19)
  • Spaß + Humor = Ernst (14)

Strichgesicht @ MAMEDi

MAMEDi-Logo

Diese am 8. März 2009 spontan gekritzelte Bleistiftzeichnung zeigt ein vor Begeistertung leicht schielendes „Strichgesicht“ und ist seit 2014 das Maskottchen dieser Homepage, die anfänglich unter „mmdiesein.de“ firmierte und seit August 2013 unter „MAMEDi“ läuft.

Footer

   
! Datenschutz ?

Kontakt  @  MAMEDi

Fon  (0 44 43) 50 84 54
Mobil  (01 79) 32 56 808
E-Post:  „mail@mamedi.de“

MAMEDi-Schuhe

Web · Projekte

Barfuß gehen ist zwar schön, für manche Wege aber ungeeignet. Deshalb ist gutes Schuhwerk wichtig, um unversehrt ans Ziel zu kommen. Eine Homepage benötigt ebenfalls eine solide Basis. Diese hier wird mit „WordPress“ als Motor angetrieben.

Die letzten 13 Artikel

  • Zeitenwende · Philosophische Momente
  • Ein frohes, neues Jaaaaahhh!
  • Dynamische Wahrheit
  • Haben wir nicht auch alle Wurzeln?
  • Desinfektion mit Chlordioxid
  • Konzert · Arparimba im Autohaus Ruhe
  • Tschüss Berlingo!
  • Konzert: „Zeitgenössische Musik“ (Dinklage)
  • Herbst im Burgwald Dinklage
  • Unerwünschtes „OSTER“-Feuer am Friedhof
  • Ein Logo für Schlagzeug Dinklage
  • Triomotion begeistert das Publikum
  • Konzert mit „TRIOMOTION“ in Dinklage

Über MAMEDi

Logo · MAMEDI.DE Der Name „MAMEDi“ ist das „Akronym“ für „Manfred Menke, Dinklage“ und präsentiere auf dieser Seite u.a. meine Arbeit als Mediengestalter. Dazu gehören Konzeption und Gestaltung von Internetseiten sowie die Erstellung von Drucksachen wie Flyer und Plakate. Das Motto „Lesen auf eigene Gefahr!“ für den BLOG gilt weiterhin.

MM-Homepage

MM-2018-Favicon Wenn ich gerade kein Medium gestalte oder irgendwelche Pixel als „MAMEDi“ hin und her schubse, schlage ich genauso begeistert ganz woanders zu. Ausführliche Informationen zu allen Kompositionen und über meine Aktivitäten im Arbeitsfeld als Schlagzeuger, Komponist und Dipl.-Musikpädagoge gibt es auf meiner „MM“-Homepage, die meine musikalische (Internet)Seite dokumentiert.

Musik: „www.manfred-menke.de“
Vier Pflaumen
  • Home
  • ! BLOG ?
  • Referenzen
  • ? MM !
  • Impressum

MAMEDi  ·  Copyright © 2024  ·  WordPress